Die Wahl des richtigen IT-Support-Dienstleisters

Thema: Die Wahl des richtigen IT-Support-Dienstleisters. Willkommen auf unserer Startseite, auf der wir praxisnah zeigen, wie Sie einen Partner finden, der Ihre Systeme stabil hält, Risiken reduziert und Ihr Wachstum begleitet. Teilen Sie Ihre Erwartungen an IT-Support und abonnieren Sie unseren Newsletter, um Checklisten, Vorlagen und frische Einblicke direkt in Ihr Postfach zu bekommen.

Bedarfsanalyse: Was Ihr Unternehmen wirklich braucht

Erfassen Sie Kernsysteme, kritische Anwendungen, Endgeräte, Standorte und Abhängigkeiten. Wer versteht, was läuft und was ausfällt, entscheidet bewusst. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Inventuren und sagen Sie uns, welche Tools Ihnen dabei helfen.

Bedarfsanalyse: Was Ihr Unternehmen wirklich braucht

Welche Reaktionszeit ist geschäftskritisch? Welche Systeme müssen zuerst wieder online sein? Definieren Sie klare Prioritäten und kommunizieren Sie sie. Kommentieren Sie, welche SLAs für Sie unverhandelbar sind und warum.

Kompetenzen und Spezialisierungen prüfen

Branchenkenntnis macht den Unterschied

Ein Dienstleister, der Ihre Regulierung, Prozesse und Tools kennt, kommt schneller ins Handeln. Erzählen Sie uns, in welcher Branche Sie arbeiten, und fragen Sie nach branchennahen Referenzprojekten beim potenziellen Partner.

Zertifizierungen und Fortbildung

Achten Sie auf nachweisbare Qualifikationen, etwa Microsoft, Cisco, ITIL oder ISO. Prüfen Sie, wie oft Teams geschult werden. Teilen Sie, welche Zertifikate für Ihre Umgebung relevant sind und warum sie Vertrauen schaffen.

24/7, Geschäftszeiten oder Rufbereitschaft

Ist Ihre Produktion nachts aktiv? Haben Sie internationale Teams? Passen Sie die Verfügbarkeit an reale Bedürfnisse an. Schreiben Sie, wie Ihre Betriebszeiten aussehen und welche Abdeckung Sie wirklich benötigen.

Remote, Onsite oder Hybrid

Viele Probleme löst man remote schneller, manche erfordern Präsenz. Ein flexibles Modell spart Zeit und Nerven. Teilen Sie Beispiele, wann Vor-Ort-Einsätze für Sie unverzichtbar waren.

Ticketing, Priorisierung und Kommunikation

Ein klares Ticketsystem mit transparenten Statusmeldungen verhindert Frust. Verlangen Sie Prioritäten, Eskalationspfade und Updates. Kommentieren Sie, welche Kommunikationsformate für Ihr Team am besten funktionieren.

Transparenz, Verträge und SLAs

First Response Time, Mean Time to Resolve, Patch-Compliance und Backup-Erfolgsquoten sind aussagekräftig. Fordern Sie regelmäßige Berichte. Teilen Sie, welche Kennzahlen bei Ihnen den größten Unterschied machen.

Kultur-Fit und Kommunikation

Komplexe Themen verständlich erklären zu können ist Gold wert. Bitten Sie um verständliche Zusammenfassungen nach jedem Einsatz. Teilen Sie Beispiele, wann klare Kommunikation Ihren Tag gerettet hat.

Praxisgeschichte: Vom Feuerlöschen zur stabilen IT

Eine kreative Agentur kämpfte mit nächtlichen Ausfällen und improvisiertem Support. Kein Ticketsystem, keine Priorisierung. Erkennen Sie sich wieder? Teilen Sie ähnliche Momente, die Sie zum Umdenken brachten.
Qcrauditores
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.